"Single Point of Truth" (SPOT)
Dauerschuldverhältnisse Geschäftsbeziehungen Leistungen Verträge
LEGANTA® 360 Business Software mit AMS Application Management Service
Schreiben Sie über etwas, womit Sie vertraut sind. Wenn Sie nicht viel über ein bestimmtes Thema wissen, das für Ihre Leser von Interesse ist, laden Sie einen Experten ein, darüber zu schreiben.
Sie kennen Ihre Zielgruppe besser als irgendjemand sonst, also denken Sie beim Verfassen Ihrer Blog-Beiträge an ihre Vorlieben und Interessen. Schreiben Sie über Dinge, die ihr wichtig sind. Wenn Sie eine Facebook-Seite für Ihr Unternehmen haben, können Sie hier nach Themen suchen, über die Sie schreiben könnten
Sobald Sie eine großartige Idee für einen Beitrag haben, schreiben Sie den ersten Entwurf. Manche fangen gerne mit dem Titel an und arbeiten dann an den Absätzen. Andere bevorzugen es, zunächst eine Struktur mithilfe von Unterüberschriften zu erstellen. Wählen Sie die Methode, die für Sie funktioniert.
Vergessen Sie nicht, ein paar hochwertige Bilder in Ihren Blog aufzunehmen. Bilder lockern den Text auf und machen ihn lesbarer. Sie können außerdem Emotionen oder Ideen vermitteln, die schwer in Worte zu fassen sind.
Wenn Sie mit dem Text zufrieden sind, legen Sie ihn einen oder zwei Tage lang zur Seite und lesen Sie ihn dann erneut. Sie werden wahrscheinlich ein paar Dinge finden, die Sie hinzufügen möchten, und noch ein paar mehr, die Sie lieber entfernen. Lassen Sie Ihren Text von einem Freund oder Kollegen lesen, um sicherzugehen, dass er keine Fehler enthält. Wenn Ihr Beitrag fehlerfrei ist, fügen Sie ihn zu Ihrem Blog hinzu und veröffentlichen Sie ihn.
"Leganta: Dein Esperanto für klare Verträge – Verständigung ohne Grenzen!" (Chat GPT)
IFRS 16
Vollautomatische Geschäftsprozesse von der Vertragsanlage bis zu SAP-Buchungen mit komplettem Reporting in 52 Ländern alle Währungen und Sprachmodule
E-Rechnung und Rechnungsprüfung
Vollautomatische Rechnungsprüfung mit Abweichungsnachweis auf Grundlage der vereinbarten Dauerschuldverhältnisse
E-Rechnung und Rechnungsabnahme
Workflow-gesteuerte Rechnungsabnahme vertrags- und leistungsbezogen durch die verantwortlichen Kompetenzträger.
Vertragsgestaltung
Standardisertes Arbeiten mit Vertrags-vorlagen, Textbausteinen, Bezug zur aktuellen Rechttsprachung und Composing.
Auslagerungen (MaRisk, KWG, EBA)
Klassifizierung der bezogenen Leistungen gemäß der Compliance-Richtlinien und automatische Auslagerungsregister.
Lieferketten-Sorgfaltspflichten LkSG
Leistungsbezogene Verwaltung von Leistungs- und Vorleistungsbezug Dokumentation gemäß LkSG
Life Cycle Leistungsmanagement
Leistungsbezogene Geschäftsprozesse von der Bedarfsanalyse über Ausschreibungen und Vertragsabschlüsse bis Vertragsende.
Obligo und Risiko
Automatische Berechnung von Obligo und Risiko zu jedem Zeitpunkt des Lebenslaufs mit proaktivem Frühwarn-Alarm-System.
Hilfs- und Heilmittel
Verwaltung der SGBV-Verträge mit detailliertem Leistungs- und Preisnachweis vom Point of Sale bis zur Abrechnung.
Life-Cycle-Finanzstatistik
Nachweis und Vorausschau aller Finanz-wirkungen des Leistungsaustausches mit Kostenarten, -stellen und -trägern.
Nachhaltigkeitsreporting
Die leistungsbezogene Finanzstatistik kann direkt in das Nachhaltigkeitsreporting (CSRD) übergeleitet werden.
Life-Cycle Termine und Fristen
Nach allen Geschäftsprozessen werden historische und zukünftige Termine und Fristen aktualisiert und überwacht.