"Single Point of Truth" (SPOT)
Dauerschuldverhältnisse Geschäftsbeziehungen Leistungen Verträge
LEGANTA® 360 Business Software mit AMS Application Management Service
LEGANTA 360
Grundlage hierfür ist die einzigartige Vertragsarchitektur von LEGANTA 360 mit
Anforderungen
Kernanforderung des IFRS 16 ist es, beim Leasingnehmer generell alle Leasingverhältnisse und die damit verbundenen vertraglichen Rechte und Verpflichtungen in der Bilanz zu erfassen. Die bisher unter IAS 17 erforderliche Unterscheidung zwischen Finanzierungs- und Operating-Leasing-Verträgen entfällt damit künftig für den Leasingnehmer.
Vorgehensweise
Während der Laufzeit des Leasingvertrags wird die Leasingverbindlichkeit ähnlich den Regelungen nach IAS 17 für Finanzierungs-Leasingverhältnisse finanzmathematisch fortgeschrieben, während das Nutzungsrecht planmäßig amortisiert wird, was grundsätzlich zu höheren Aufwendungen zu Beginn der Laufzeit eines Leasingvertrags führt.
Leasinggeber
Beim Leasinggeber sind die Regelungen des neuen Standards dagegen ähnlich den bisherigen Vorschriften des IAS 17. Insofern können die bisherigen geschäftsprozesse weitgehend erhaltem bleiben.
Klassifizierung
Für die Klassifizierung nach IFRS 16 werden die Kriterien des IAS 17 übernommen.
Weitere Regelungen
IFRS 16 enthält darüber hinaus eine Reihe von weiteren Neuregelungen zur
Auswirkungen beim Leasingnehmer
Aus den wesentlichen Änderungen, die IFRS 16 vorsieht, ist zu erwarten, dass sich die Bilanzsumme zum Erstanwendungszeitpunkt aufgrund des Anstiegs der Leasingverbindlichkeiten sowie einem ähnlich hohen Anstieg des Anlagevermögens aufgrund der zu aktivierenden Nutzungsrechte erhöht.
In der Gewinn- und Verlustrechnung werden künftig Abschreibungen und der Zinsaufwand anstatt Leasingaufwand erfasst.
"Leganta: Dein Esperanto für klare Verträge – Verständigung ohne Grenzen!" (Chat GPT)
IFRS 16
Vollautomatische Geschäftsprozesse von der Vertragsanlage bis zu SAP-Buchungen mit komplettem Reporting in 52 Ländern alle Währungen und Sprachmodule
E-Rechnung und Rechnungsprüfung
Vollautomatische Rechnungsprüfung mit Abweichungsnachweis auf Grundlage der vereinbarten Dauerschuldverhältnisse
E-Rechnung und Rechnungsabnahme
Workflow-gesteuerte Rechnungsabnahme vertrags- und leistungsbezogen durch die verantwortlichen Kompetenzträger.
Vertragsgestaltung
Standardisertes Arbeiten mit Vertrags-vorlagen, Textbausteinen, Bezug zur aktuellen Rechttsprachung und Composing.
Auslagerungen (MaRisk, KWG, EBA)
Klassifizierung der bezogenen Leistungen gemäß der Compliance-Richtlinien und automatische Auslagerungsregister.
Lieferketten-Sorgfaltspflichten LkSG
Leistungsbezogene Verwaltung von Leistungs- und Vorleistungsbezug Dokumentation gemäß LkSG
Life Cycle Leistungsmanagement
Leistungsbezogene Geschäftsprozesse von der Bedarfsanalyse über Ausschreibungen und Vertragsabschlüsse bis Vertragsende.
Obligo und Risiko
Automatische Berechnung von Obligo und Risiko zu jedem Zeitpunkt des Lebenslaufs mit proaktivem Frühwarn-Alarm-System.
Hilfs- und Heilmittel
Verwaltung der SGBV-Verträge mit detailliertem Leistungs- und Preisnachweis vom Point of Sale bis zur Abrechnung.
Life-Cycle-Finanzstatistik
Nachweis und Vorausschau aller Finanz-wirkungen des Leistungsaustausches mit Kostenarten, -stellen und -trägern.
Nachhaltigkeitsreporting
Die leistungsbezogene Finanzstatistik kann direkt in das Nachhaltigkeitsreporting (CSRD) übergeleitet werden.
Life-Cycle Termine und Fristen
Nach allen Geschäftsprozessen werden historische und zukünftige Termine und Fristen aktualisiert und überwacht.